Planetarische Bauern

Kurzfilmprogramm 500 Jahre Ausbeutung? — Janis Rafa, Ida Zahradnik, Antje Majewski

Kleine Ullrichstraße 22 ZAZIE Kino 06108 Halle (Saale)

Florian Hurtigs Vortrag zu 500 Jahren Bauernkrieg beleuchtet die langfristigen Auswirkungen dieses historischen Aufstands auf die moderne Landwirtschaft und Gesellschaft. Er zieht Parallelen zwischen den sozialen Kämpfen von damals und den aktuellen Herausforderungen, mit einem besonderen Fokus auf die ungleiche Landverteilung und die Frage nach der Verantwortung gegenüber der Natur, Pflanzen und Tieren. Mit Arbeiten von Janis Rafa, Ida Zahradnik und Antje Majewski zeigt das Filmprogramm Unterschiede heutiger Landwirtschaft im ländlichen und urbanen Raum.

18:30 Vortrag Florian Hurtig mit Q&A
20:00 Filmvorführung im Programmkino Zazie
Sprache: Deutsch, Filme mit englischen Untertiteln

Über das Filmprogramm:
Janis Rafa: Requiem to a Fatal Incident, 2015
Die Kamera bewegt sich in einer einzigen Einstellung von einem subjektiven, handgeführten Blickwinkel hin zu einer objektiven Übersicht über das Geschehen und die umgebende Landschaft. Der dargestellte tödliche Vorfall ist eine Nachstellung eines realen Ereignisses, das aus Nachrichtenberichten entnommen und eigens für den Zweck der Filmaufnahme inszeniert wurde. Das Feuerwerk am Ende des Videos steht als eine weitere Form des Requiems – für den verfrühten Verlust und das menschliche Versagen.

Janis Rafa: If I Ever Get A Monument Chickens Will Do It For Me (Requiem #3), 2021
Eine Blaskapelle wird eingeladen, Elgars Enigma-Variationen für eine Gruppe von Hühnern in einer Fabrik zu spielen. Das Requiem wird in der Nacht aufgeführt, bevor die Tiere in den frühen Morgenstunden an ihren endgültigen Bestimmungsort gebracht werden.

Ida Zahradnik: Im Treiben, ein Mosaik, 2025
Ich suche sie, die Weidetiere, die angeblich wieder zurück in die Stadt gekommen sind. Das Freie Wandern und Weiden von Vieh im städtischen Raum wurde im Herbst 2024 von der Kommission für freie Stadtnutzung beschlossen. In Erzählungen und Archivmaterial finde ich Orte in Wien, an denen früher Nutztiere gegrast haben. Womöglich möchten sie wieder an denselben Orten fressen wie damals. Sie werden sich verlaufen, sie werden diese nicht mehr finden und davontreiben, denn die Stadt ist ja heute ganz anders. Ich suche die Kühe, die Schafe, die Ziegen, aber finde sie hier nicht mehr. Rufe nach ihnen. Rufe ihnen ihr neues Recht nach. Rückblick in eine Zeit um 1780: Die Wanderschaften mit Weidetieren dauerten meist geraume Zeit, es konnten sogar Jahre sein. Oft verweilten Mensch und Vieh solange an einem Ort, bis das üppige Kraut der Wiesen abgegrast war. Dann trieben sie gemeinsam weiter. Von einer Hutweide zur nächsten. Weideflächen gab es noch genügend, auch rund um das alte Wien.
Deutsch mit englischen Untertiteln

Antje Majewski: Auf dem Land (Wietstock), 2023
Wie lebt es sich im Dorf? Was können wir aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Und wie kann wieder ein Gemeinschaftsgefühl entstehen?
In Auf dem Land (Wietstock) erzählen die Bewohner:innen von Wietstock selbst die Geschichte des Dorfes, beschreiben die Wandlungen der Eigentumsverhältnisse und die unterschiedliche Nutzung von Land: vom ursprünglich feudalen Gut über die Aufsiedlung des Dorfes im Nationalsozialismus, die Ankunft der Flüchtlinge, die nach 1945 kleine Hofstellen erhielten, dann die Vergemeinschaftung der Wirtschaften in der LPG, die Rückübereignung nach der Wende, und die Übernahme der Böden durch die industrielle Landwirtschaft. Zugleich folgen wir der Transformation des Dorfes von einem Ort, in dem Menschen auf dem Land leben, auf dem sie auch arbeiten und autark sämtliche Lebensmittel, Fleisch, Bauholz, Wolle und Flachs produzierten, zu einem Ort, dessen Bewohner:innen ganz unterschiedliche Berufe haben, aber so gut wie gar nicht mehr in der Landwirtschaft arbeiten. Zugleich tragen viele in ihren Gärten das bäuerliche Wissen über den Anbau von Obst und Gemüse und die Zucht von Hühnern und Gänsen fort.
Wie kann eine neue Dorfgemeinschaft entstehen, wenn man nicht mehr zusammenarbeitet, wenn man ganz unterschiedliche, individuelle Lebensentwürfe lebt? Und wie empfinden die Bewohner.innen von Wietstock die Veränderungen in ihrer Verbindung zu dem Land und der Landschaft um sie herum?
Deutsch mit englischen Untertiteln